Die legalisierte Weltbevölkerung ist durch mutige Schritte Uruguays, verschiedener US-Bundesstaaten und Kanadas in den letzten zehn Jahren rasant gestiegen. An vielen dieser Orte ist auch der liebevolle und kostensparende Cannabis-Anbau in den eigenen vier Wänden oder im Garten möglich. Homegrow heißt hier das Stichwort und mit unserem Grow-Guide wollen wir unseren deutschsprachigen Freunden im legalisierten Ausland eine umfangreiche Anlaufstelle zur Planung eines beliebigen Grows zur Verfügung stellen.
Wichtig ist uns, dass Du nicht mit der vorgefestigten Cannabis-Rausch-Meinung ins Rennen um die goldene Ernte geschickt wirst, sondern bei jedem wichtigen Schritt die Wahl hast. In diesem Beitrag teile ich Entscheidungshilfen auf Grund eigener Erfahrungen und der Erfahrungen aus einschlägiger Literatur und Gärtnerkreisen sowie von Wissenschaftlern und Professionellen aus der Agrar-Welt.
Unser großer Grow-Guide ist in 9 Kapitel eingeteilt. Über das Inhalts-Verzeichnis gelangst du in das Kapitel Deiner Wahl. Jedes Kapitel ist ein eigener Blog-Artikel und informiert Dich ausführlich über all die wichtigen Grundlagen und Optionen beim Anbau von Cannabis. Wir fügen von Zeit zu Zeit die fehlenden Kapitel hinzu.
- Indoor oder Outdoor: Die Umgebung für deinen Cannabis Home-Grow
- Entscheide Dich für ein Pflanzenlicht
- Welches Anbau-Medium darf es sein?
- Pflanzenernährung für Cannabis
- Stecklinge oder Start vom Samen: Es kommt Leben ins Spiel
- Wachstums-Phase: Dschungel aus Stickstoff
- Blüte-Phase: Es geht doch um die Größe (und gute Entlüftung)
- Ernte-Dankfest: Cannabis richtig ernten
- Veredelung: Cannabis trocknen, „curen“ und fermentieren
Einleitung
„Cannabis wächst wie Unkraut“ habe ich oft gehört und geglaubt – bis ich mich irgendwann selbst mit der Materie beschäftigt habe. Growen klingt so einfach und sieht von außen so aus, als wüchse die Cannabis-Pflanze wie von selbst, wenn man in die sauberen, gut organisierten Grow-Zelte einiger Meister des Cannabis-Eigenanbaus schaut. Egal, ob bei Instagram, YouTube oder einschlägigen Blogs: Homegrows sind ein beliebtes Thema und viele können sich gar nicht satt sehen an den liebevoll gepflegten Hanf-Pflanzen, egal ob im Garten oder unter kräftigem Kunstlicht. Eigenanbau bietet eine günstige Art der Medizin-Beschaffung bei absoluter Kontrolle über die zu erntende Qualität. Doch ist growen wirklich so easy, wie es aussieht?
Wie so oft, ist auch beim Eigenanbau die Planungsphase das absolute A und O. Unkraut züchten kann jeder, aber das, wovon wir alle träumen, ist der heilige Gral. Cannabis-Pflanzen der besten Genetik unter besten Bedingungen kultiviert. Das zu erreichen, ist wiederum nicht so leicht, vor allem wenn man seinen persönlichen Bedarf decken muss oder gar eine Firma finanziell von einem abhängig ist. Zu oft sind in der Vergangenheit Grow-Vorhaben aller Maßstäbe wieder aufgegeben wurden, weil die Erträge die Erwartungen nicht erfüllen konnten oder Aufwand und Produktionskosten zu hoch waren. Aus all diesen Gründen und Beobachtungen liefern wir deshalb an dieser Stelle unseren großen Grow Guide.
Während ich Dir in den folgenden Artikeln das nötige Grundwissen zu einem erfolgreichen Cannabis-Anbau beibringe, gibt es im Grunde nur eine Sache, von der Du jede Menge mitbringen solltest: Cannabis erfolgreich anzubauen erfordert insbesondere Leidenschaft. Leidenschaft für Pflanzen, für Ziele oder für ein immer populäreres Hobby. Jede Umgebung, in der man plant, Cannabis anzubauen, ist anders. Der Cannabis-Anbau erfordert ein erhöhtes Maß an Leidenschaft, um die Anforderungen einer speziellen Umgebung genau zu analysieren und Lösungen für eine Symbiose aus Anlage und Umgebung zu schaffen. Es bedarf Leidenschaft und Geduld, um die Zeichen der Pflanze zu lesen: Ob sie Durst hat, Nährstoffe benötigt, mehr oder weniger Licht braucht, gerade erstickt, an dem einen Tag, wo man nicht ins Zelt schaut, Pollen geworfen hat oder unter Wurzelfäule leidet. Pflanzenkrankheiten und Schädlinge kennen und ihnen vorbeugen sowie richtig Düngen sind Kern-Kompetenzen eines Growers, die vor dem Beginn der eigentlichen Operation in der Theorie verinnerlicht worden sein sollten. Logistische Vorbereitungen müssen getroffen werden und die Beschaffung von etwaigen Grow-Utensilien im Notfall muss sitzen. Sitzen müssen im Ernstfall auch Dichtungen in wasserführenden Systemen sowie, nicht zu vergessen, die psychische Gesundheit des Gärtners.
Doch genug der Vorrede, mit diesem Guide wirst Du auf alle Eventualitäten vorbereitet und kannst anhand unserer Pro- und Kontra-Darstellungen selbst abwägen, welche Strategien Du in Sachen Standort, Medium, Licht, Ernährung und all den anderen Faktoren einschlägst. Du hast in der Hand, mit
- welchem Budget auf
- welcher Fläche mit
- welchem Ertrag und
- welchem Zeiteinsatz
Du Deine Ziele erfüllen wirst.
HIER gelangst Du zu Kapitel 1: Cannabis Indoor vs. Outdoor – die richtige Umgebung für Deinen Grow (1/9)
HIER gelangst Du zu Kapitel 2: Grow Guide: Welches Pflanzen-Licht darf es sein? (2/9)
Copyright Titelbild: Lorenz Minks
Comments 2