Ganz legal: 99 Tabakpflanzen zuhause selbst anbauen!
Tabak leer. Nichts mehr da zum Drehen, außer Weed und CBD Gras. Auf meinem dekadenten Berliner Balkon, könnte aber nächstes Jahr die Lösung warten. Die Lösung, um nicht mehr die 50 Meter zu meinem Späti gehen zu müssen und mir Tabak zu kaufen.
Vor kurzem bin ich über etwas sehr lustiges gestolpert. Man darf in Deutschland 99 Tabakpflanzen für seinen Eigenbedarf haben! 99 Tabakpflanzen! Wahnsinn. Ab 100 Tabakpflanzen wird es zur gewerblichen Nummer und man muss den Bums versteuern. Ich bin jetzt kein Experte im Anbau von Tabakpflanzen, aber 99 Pflanzen sollten ja mehr als reichen, um mir meinen eigenen Bedarf zu decken.
Was sagt der Gesetzgeber dazu:
Der Gesetzgeber erlaubt ausdrücklich den Eigenanbau von Tabak, um Steuern zu sparen. Dabei betrifft den Selbstanbauer von den vielen Regelungen bezüglich des Tabakhandels, nur das Tabaksteuergesetz. Wer Tabak weder zum Handel, noch zu gewerblichen Zwecken anbaut und dabei die Grenze von 99 Pflanzen nicht übersteigt, ist sogar vom Steuer- und Verpackungszwang befreit. Ab 100 Tabakpflanzen, aus denen etwa 4- 6 kg rauchfertiger Tabak hergestellt werden kann, wird von einem gewerblichen Anbau ausgegangen.
Ich finde es sehr geil, dass jeder diese Möglichkeit hat, aber keiner nutzt sie. Was auch daran liegen könnte, das es niemanden interessiert. Dennoch ist die Tabakpflanze unterm Strich, tausend Mal „gefährlicher“ als Cannabis. Tabak bringt jedes Jahr Millionen Menschen auf der Welt um. Cannabis eher so 0 Menschen. Dennoch dürfen wir Tabak anbauen. Das soll auch unbedingt so bleiben, zumal man keine Pflanze verbieten sollte.
Ich finde es sehr interessant, das man Tabak überhaupt anbauen darf, aber Cannabis eben nicht. Wenn man die Pflanzen gegenüber stellen würde, wäre ganz klar die Cannabispflanze die Gewinnerin.
Ich bin kein Botaniker und weiß daher nicht, wie gut sich Tabakpflanzen überhaupt in Deutschland anbauen lassen. Dennoch werde ich nächstes Jahr den Versuch starten. Oder schon diesen Winter mit einer Indoor Growbox. Um es einfach mal zu testen und sagen zu können, das ist Tabak aus meinem eigenen Grow. Falls du lieber Leser ein Experte bist in dem Bereich, lass mir doch einen Kommentar da und gib mir ein paar Tipps.
Gleiches Recht für alle Pflanzen mit Migrationshintergrund!
Warum sollte man nicht auch Cannabis anbauen dürfen für den Eigenbedarf? In der ganzen Legalisierungsdebatte, wird nur selten von Eigenanbau gesprochen. Und wenn davon gesprochen wird, dann in dem Kontext für den medizinischen Gebrauch.
Der deutschen Regierung würde wahrscheinlich ein Ei platzen, wenn sie die Kontrolle verlieren würden.
Es ist aber extrem wichtig, dass man sich mehr für den Eigenanbau von Cannabis einsetzt. Es wäre für mich eine Horrorvorstellung, wenn der Staat wüsste, dass ich mir mein Cannabis in einer Abgabestelle kaufe. In einigen US Staaten muss man sich eine Karte besorgen, wenn man Cannabis kaufen möchte. Aber mit diesem Eintrag, können auch zukünftige Arbeitgeber einen Einblick erhalten und jemanden gleich als Cannabis-Konsumenten deklarieren. Horror!
*Mit 4.600 ha Tabakanbau in Deutschland (2009) hat sich die Anbaufläche seit Jahren kaum verändert. Das größte Anbaugebiet liegt in Baden-Württemberg (39 %), gefolgt von Rheinland-Pfalz (26 %), Bayern (16 %) und Brandenburg (7 %). Alle anderen Länder haben mit zusammen 12 % Anbauflächenanteil keine Bedeutung. *
Ich finde daher die Tabakpflanzen-Politik in Deutschland ein sehr gutes Beispiel. Jeder darf 99 Pflanzen anbauen und wenn es mehr wird, muss eben ein Gewerbe angemeldet werden. Klingt für mich nach einem fairen Deal für alle Seiten!
Also liebe Frau Mortler, wenn das so gut mit den Tabakpflanzen klappt, dann lassen Sie doch auch endlich den Eigenanbau von Cannabis zu. Kann doch nicht so schwer sein. Ich gebe Ihnen auch ein dutzend Kontakte, die Ihnen helfen diesen Plan umzusetzen.
So, ich gucke mal wo ich leckere Tabakpflanzen herbekomme <3
*Quelle: Wikipedia
Ich weis nicht woher die Leute immer das Märchen von den 99 erlaubten Tabakpflanzen herhaben. Liegt wohl daran, dass sich keiner mehr sich die Mühe macht einen Gesetzestext genau zu lesen und stattdessen lieber von irgendeinen Schlaumeier abschreibt, der mal einen gekannt hat, dessen Hund mit einem Hund zusammen im Stadtpark war, dessen Herrchen sowas mal gesagt hat. OK. die Erde ist ja auch eine Scheibe und meine Katze hat Abitur in Leipzig-Konnewitz an einer alternativen Hochschule gemacht.
Gut, will mich jetzt nicht aufregen, bringt äh nix. Und dies Sache mit dem GEWERBE anmelden kannst auch in der Haschpfeife rauchen. Ist völliger Blödsinn.
Fakt ist; Jedermann darf soviel Tabak auf dem eigenen Grundstück anbauen und später zu Feinschnitt verarbeiten, wie er für den EIGENBEDARF und Verbrauch braucht. Dieser Tabakanbau muss weder angemeldet, noch der spätere als verarbeiteter Rauchtabak versteuert werden. Punkt, Aus, Ende.
Dieser Rauchtabak darf danach weder verkauft noch sonstwie in den Handel kommenund dient nur dem EIGENEN Bedarf zu decken. Von einer Pflanzenlimitierung auf 99 Pflanzen steht im ganzen Gesetz nichts. Zwar kann der Zoll bei über 100 Pflanzen etwas geschäftliches vermuten, aber nichts beweisen. Zudem haben die Jungs vom Zoll auch was anderes zu tun, als deine Tabakpflanzen zu zählen. . Liegt auch daran das eine Durchschnittstabakpflanze je nach Tabak-Art und Wachstum, am Ende aller ,,Veredelungsarbeiten,, lediglich einen Ertrag von 80 bis 150 Gramm Feinschnitt im trockenen Zustand zustande bringt. Gehen wir von dieser Menge aus, ergeben 100 Pflanzen ( wenn alle kräftig gewachsen sind ) ca. 15 Kilo Rauchtabak. ( Nach Trocknung – Vermentierung und Feinschnitt ) 1 Kilo ergeben ca. 900-1000 Zigaretten. Bei 15 Kilo sind das ca. 14250 Zigaretten. Somit kannst du ca. 40 Zigaretten am Tag rauchen und wenn deine Frau , die ja ,,mitangebaut hat,, mitraucht, sind es nur noch 20 am Tag.
Aber jetzt kommt es, da du eine Zigarette weit unter 1 Cent herstellen kannst, rauchst du in der Regel mehr, als wenn du 6 Euro für eine Schachtel kaufen müsstest.
Zum Schluss sei noch gesagt; um 100 kräftige Pflanzen später abernten zu können, musst du nach der Aussaat mindestens 200 als Stecklinge ansetzen und später 150 erst mal ins Freiland bringen, damit 100 übrig bleiben. ( Wind-Hagel-Schnecken )
Der Pfanzenpflegeaufwand für 100 Pflanzen beträgt bis zur Ernte ca. 15 bis 20 Stunden. ( Boden lockern, Gießen, Blattkontrolle), Blüten ausgeißen) Aber was du SPARST ist gewaltig, 1000 Saamen kosten gerade mal 3,50 Euro. Was kosten 14250 Zigaretten im Laden ? Ca. 4200 Euro.
Außer Saamen für 3.50 brauchst du noch ein Tabakschneider ( Nudelmaschine ) für 20 Euro und ein TOP O Matik Stropfmaschine für 35 Euro. Plus Zigarettenhülsen ( 200 Stück für 99 Cent bei Netto sind 5,00 Euro für 1000 Hülsen . macht bei ca. 14 000 Zigarettenhülsen 14 x 5,00 Euro ist 70 Euro.
Ergo : Statt 4200,oo Euro nur ca. 125,oo Euro reine Unkosten mit Verarbeitungsgerätschaften.
Und nun rechne mal aus, was dir 1 Zigarette noch koste. Übrigens, eine einzige Tabakpflanze produziert ca. 10 000 bis 50 000 Tabaksamen. Schon wieder 3,50 gespart im nächsten Jahr.
Aber wie das alles und auch ANDERS funktioniert, könntest du auf meinen Youtube-Kanal DER BUCHHEIMER erfahren und noch viel mehr, in einer meiner Bücher lesen.
So viel zum Thema 99 Tabak-Pflanzen.