CANNABIS RAUSCH
  • Magazin
  • Cannabis
  • CBD
  • Psychedelics
  • Gesundheit
  • Anbau / Grow
  • Tests
  • Ratgeber
No Result
View All Result
CANNABIS RAUSCH
  • Magazin
  • Cannabis
  • CBD
  • Psychedelics
  • Gesundheit
  • Anbau / Grow
  • Tests
  • Ratgeber
No Result
View All Result
Cannabis-Rausch.de
No Result
View All Result
Home Cannabis Wissen

Decarboxylierung: Was es ist und was es bringt.

Gastautor by Gastautor
Juni 29, 2020
in Wissen
Reading Time: 2 mins read
863 9
5
1.2k
SHARES
5.4k
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Ein Gastbeitrag von Meister Bob, dem Chefredakteur von Cannabis Tipps&Tricks.

Decarboxylierung: Was es ist und was es bringt.

Direkt vorweg: Der Bericht hier ist an Leute gerichtet, die gerne mit Cannabis backen, kochen oder Tee machen. Decarboxylierung ist NICHT notwendig, wenn das Cannabis „nur“ geraucht wird!

READ ALSO

So wirkt sich Cannabis auf unsere Träume aus

Cannabis Fressflash – warum Du ihn bekommst und wie Du ihn vermeidest

Was bedeutet Decarboxylierung eigentlich? Die Lateiner unter euch erkennen wohl das Wörtchen „Carbo“ und den Präfix „De-“ und können sich daher vielleicht schon halbwegs vorstellen was passiert…
Wikipedia meint dazu: „Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird.“

Mit anderen Worten: Da verändert sich etwas.

In unserem Fall wird das Molekül THCA (eine Säure, daher das A für Acid) erhitzt und gibt ein Kohlenstoffdioxid-Molekül (Co2) ab. Durch diese Zustandsänderung wird das THCA zu THC, dem psychoaktiven Wirkstoff, den wir in möglichst hoher Konzentration in unserem Produkt haben wollen. Doch wie läuft das genau ab? Und woher kommt das THCA?

THCA ist einfach nur THC in seiner ursprünglichen Form. Pflanzen produzieren nur THCA, erst durch langes trocknen entsteht sehr langsam THC, es wird aber auf natürlichem Weg nie eine wirklich hohe THC-Konzentration erreicht. (Das ist übrigens auch der Grund, warum ihr „rohes“ Cannabis essen könnt, ohne einen starken Rausch zu haben.)

Fotoquelle: Journal of Chromatography, 1990, Öffentliche Studie
Schnittreste kurz VOR der Decarboxylierung im Backofen, Ca. 119°C, 20 Minuten
Schnittreste kurz NACH der Decarboxylierung im Backofen, Ca. 119°C, 20 Minuten. Macht eure Abzugshaube an…

Erst durch das Verbrennen entsteht durch die hohe Temperatur, kurz vor dem Einatmen, sehr viel psychoaktives THC, das Gras „ballert“ endlich richtig.

Wenn ihr aber kochen wollt (beispielsweise eine Risottopfanne mit Cannabis-Olivenöl), solltet ihr auf jeden Fall davor Decarboxylieren! Wenn beim Kochen keine Temperaturen über 106°C erreicht wird, wandelt sich auch während des Kochens kaum THCA zu THC, es ist also einfach Verschwendung es nicht zu tun…(Solange noch Feuchtigkeit im Essen ist, wird es innen nicht heißer als 100°C! Auch bei Brownies, Cookies usw…)

Um euer Cannabis zu Decarboxylieren legt ihr es einfach auf ein Backblech (+Backpapier) und tut es in den (auf jeden Fall vorgeheizten) Ofen. Die Temperatur, sowie die Dauer könnt ihr an der Tabelle (drittes Foto) ablesen. Es ist sozusagen ein Spiel mit dem Risiko, sein Cannabis auf ein möglichst hohes THC-Level zu bekommen. Um das ganze möglichst gleichmäßig hinzubekommen empfiehlt es sich, die Blüten/Schnittreste etwas klein zu machen und in eine gefaltete „Tasche“ aus Backpapier zu legen.

Übrigens:

Nach der Decarboxylierung könnt ihr (rein theoretisch) euer Grünzeug pur essen UND werdet breit. Schmeckt aber eklig…
Ihr könnt damit aber ein Öl machen (Öl und Gras in ein Glas, kurz im Wasserbad erhitzen und Filtern) und damit einfach ganz normal Kochen. Achtet nur darauf, dass das Öl zu keinem Zeitpunkt mehr als 150°C ausgesetzt ist, da sonst euer schwer gewonnenes THC einfach verdampft…

Ich hoffe euch hilft dieser Artikel ein bisschen weiter!

Fragen bitte einfach in die Kommentare. 🙂

Ein Gastbeitrag von Meister Bob, dem Chefredakteur von Cannabis Tipps&Tricks.

 

Tags: EdiblesRatgeber
Previous Post

Was wäre Deutschland ohne Cannabisdealer?

Next Post

Wieso haben Pinguine Knie? Ein Bad Trip mit Freunden

Gastautor

Gastautor

Hin und wieder begrüßen wir Gastautoren. Diese schreiben sehr authentische Texte, wollen aber nicht erkannt werden. Daher veröffentlichen sie ihre Artikel ganz anonym. Willst du auch auf Cannabis-Rausch.de deine Meinung veröffentlichen? Dann schreib uns einfach eine Mail oder ruf uns an.

Related Posts

CBD-Eiscreme-Ben-and-Jerry's
Essen & Trinken

Rückschlag: CBD-Eis von Ben & Jerry’s erst 2021?

by Tom Miller
August 9, 2020
2.9k
Ratgeber

Der richtige Erntezeitpunkt für Cannabis / Hanf?

by Daniel
Juli 9, 2020
3.7k
Ratgeber

Das Cannabis Vaporizer Anfänger Tutorial

by Daniel
Juli 7, 2020
3.8k
Ratgeber

THC-Schnaps: So stellt man Cannabis-Vodka her inkl. Wirkungsbericht

by Daniel
Juli 7, 2020
6.1k
Ratgeber

Hydrokultur und Aeroponik: Übersicht geschlossener Anbausysteme für Cannabis

by Lorenz
Juli 7, 2020
3.3k
Load More
Next Post

Wieso haben Pinguine Knie? Ein Bad Trip mit Freunden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werben auf Cannabis-Rausch.de

© 2020 Cannabis-Rausch.de

No Result
View All Result
  • Magazin
  • Cannabis
  • CBD
  • Psychedelics
  • Gesundheit
  • Anbau / Grow
  • Tests
  • Ratgeber

© 2020 Cannabis-Rausch.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In