Um Cannabis selbst anzubauen, benötigst Du in erster Linie einmal Samen. Hierbei ist allerdings Vorsicht geboten, denn nicht jeder Händler meint es gut mit Dir. Neben der Qualität der Samen gibt es einige Punkte, die Du beachten solltest. So spielt etwa die Diskretion, welche der Händler an den Tag legt, eine Rolle, wobei auch Du selbst darauf achten solltest, dass nicht jeder mitbekommt, dass und wo Du Deine Samen gekauft hast. Grundsätzlich sind die Samen zwar nicht illegal, werden sie allerdings verwendet, um Pflanzen anzubauen, schon.
Darauf solltest Du vor dem Kauf achten
Bevor Du Deine Cannabissamen kaufst, solltest Du Dir drei grundlegende Fragen stellen:
- Was brauchst Du?
- Was willst Du?
- Und was hast Du (Platz, Energie usw.)
In welchem Bereich möchtest Du anbauen, innen oder außen? Diese Frage ist wichtig, denn sie ist mitentscheidend für die Samensorte, die Du kaufen wirst. Auch die Tatsache, ob Du mittels Hydrokultur oder klassisch mit Erde anbauen willst, ist entscheidend. Am wichtigsten ist allerdings der Platz, den Du zur Verfügung hast. Achte also darauf, dass Du eine Sorte wählst, die ausgewachsen nach wie vor genug Platz hat.
Als Nächstes stellst Du Dir die Frage, was Du von Deiner Pflanze erwartest. Wie soll sie wirken, soll sie bestimmte Symptome lindern oder willst Du eher eine die für Inspiration und lustige Gespräche sorgt. Bist Du eher der Stoner oder gehörst Du zu der Sorte Kiffer, die nach dem Rauchen aktiv bleiben wollen? Auch den Geschmack Deiner Pflanze solltest Du bei der Wahl Deiner Cannabissamen berücksichtigen. Am besten erstellst Du Dir eine Art Wunschliste, auf welcher Du alles aufführst, was Deine perfekte Cannabispflanze Dir bieten soll.
Der letzte Schritt vor dem Kauf ist die Produktbeschreibung, woran Du übrigens auch einen professionellen und seriösen Händler erkennen kannst. Lese Dir die Beschreibung genau durch, bevor Du kaufst, und vergleiche die verschiedenen Sorten. Klar, wir wissen, das hört sich alles ziemlich mühselig an. Am Ende wird es sich jedoch lohnen. Folgende Punkte sollten in der Beschreibung stehen:
- Name
- Herkunft
- Wirkung
- Geschmack
- Spätere Größe
Cannabissamen sicher online kaufen
Aufgrund dessen, dass der Cannabis Anbau in Deutschland unter normalen Umständen nach wie vor verboten ist, greifen viele Enthusiasten nach wie vor zum Schwarzmarkt, wenn es darum geht, Cannabissamen zu beschaffen. Warum? Weil die meisten einfach Angst davor haben, dass ihre Bestellung verfolgt wird und sie somit zur Rechenschaft gezogen werden. Denn auch wenn der Kauf der Samen nicht illegal ist, will jeder vermeiden, zur Zielscheibe der Justiz zu werden. Das Problem auf dem Schwarzmarkt ist allerdings, dass die Samen nicht zu selten über eine weitreichend schlechte Qualität verfügen. Sicherer und einfacher ist es daher, die Samen online zu bestellen. Diese sind in den allermeisten Fällen streng kontrolliert und stammen aus einer guten Herkunft ab.
Beim online Kauf von Cannabissamen solltest Du jedoch stets darauf achten, dass der Händler einen diskreten Verkauf und eine sichere Bezahlmethode anbietet. Darüber hinaus bieten die meisten Shops drei Möglichkeiten zur Bestellung an:
- Hanfsamen kaufen und bestellen mit Account
- Hanfsamen kaufen und bestellen mit Gastbestellung
- Hanfsamen kaufen und bestellen mit Brief
Allgemeine Tipps zum Kauf von Cannabissamen
Neben den oben genannten Punkten wollen wir Dir aber noch ein paar weitere allgemeine Tipps für den Kauf Deiner Cannabissamen aufführen:
1. Gib nicht sofort Hunderte von Euro aus
Vor allem dann, wenn Du zum ersten Mal Cannabissamen kaufst, solltest Du darauf achten, Dich nicht direkt in Unkosten zu stürzen. Damit verringerst Du einfach das Risiko, durch einen Fehlkauf zu viel Geld zu verlieren.
2. Teile Deine Bestellung auf
Solltest Du direkt mehrere Samen kaufen, ergibt es Sinn, die Bestellung aufzusplitten, um das Risiko zu verringern, Deine gesamte Bestellung zu verlieren, wenn ein Paket beispielsweise verloren oder eingezogen wird.
3. Achte auf eine sichere Zahlungsmethode
Um Deine Samen sicher zu bezahlen, empfiehlt sich in erster Linie die Kreditkartenzahlung über einen externen Zahlungsanbieter. Somit erhält der Samenhändler lediglich Deine Zahlung und keine Kreditkartendetails. Darüber hinaus werden die Kundendaten nach dem Kauf vom Zahlungsabwickler vernichtet.
4. Diskrete Bestellung
Beim Bestellen von Cannabisprodukten bietet es sich immer an, die Produkte so zu bestellen, dass sie nicht mit Deinem Namen in Verbindung gebracht werden können. So bieten einige Händler das Bestellen ohne Nachverfolgung an, wo Du nicht dazu angehalten wirst, Deine Post zu unterschreiben, wenn diese bei Dir ankommt. In diesem Fall ist es möglich, ein Synonym zu verwenden.
5. Verwende eine andere E-Mail
Neben der Verwendung eines Synonyms macht es außerdem Sinn, eine andere E-Mail-Adresse für Deine Bestellung zu verwenden, die nicht Deinen echten Namen enthält.
6. Lass die Bestellung an eine andere Adresse liefern
Um für maximale Diskretion zu sorgen, kannst Du Dein Paket auch an eine andere Adresse oder ein anderes Postfach versenden lassen.
In diesen Fällen ist Vorsicht geboten
Sobald Du Dich auf die Suche nach einer Samenbank machst, wirst Du schnell erkennen, dass es diese mittlerweile wie Sand am Meer gibt. Die Herausforderung besteht allerdings darin, einen seriösen Händler zu finden, der Dich nicht über den Tisch zieht. Aus diesem Grund folgend ein paar Hinweise, die Dich vor Betrug schützen sollen. Vermeide folgende Anbieter:
- Anbieter, die noch nicht lange im Geschäft sind
- Anbieter, die Ware unter dem marktüblichen Preis anbieten
- Anbieter, die nicht aus der EU kommen
- Anbieter, die Ware nicht diskret und anonym verschicken können
- Anbieter, die über kein Impressum verfügen
Folgende Anbieter eignen sich für den sicheren, seriösen Kauf von Cannabissamen:
https://www.zamnesia.com/de/35-hanfsamen
https://sensiseeds.com/de/hanfsamen
https://weedseedshop.com/de/hanfsamen
https://www.irierebel.com/hanfsamen-katalog/
https://www.royalqueenseeds.com/
https://www.hanfsamenladen.com/
https://www.hanfgarten.at/hanfsamen.html
Weiter zu Dein Grow Guide Teil 6 – Ist Outdoor oder Indoor besser?